SI Motopädagogik Lehrgang

Die Teilnahme an der Veranstaltung wird von der FA6E des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung gemäß den Fortbildungsbestimmungen lt § 25 im Kinderbildungs- und –Betreuungsgesetz LGBl.Nr.22/2000 i.d.g.F. als Fortbildung anerkannt.

Ziel des Lehrganges:
1. Sie lernen wie unser sensomotorisches System sich entwickelt und wie es neurobiologisch aufgebaut ist.
2. Die Wichtigkeit dieses in Bezug auf die Hirnreifung, wie sehr es unser Verhalten, unser Lernen und unsere Gesundheit beeinflusst.
3. Wie man Abweichungen erkennen und diese regulieren kann
4. Aktive und passive Übungen zur Förderung und Integration der Sensomotorik bei Kindern, sowie auch Übungen für die Aufrechterhaltung eines gut funktionierenden sensomotorischen Systems bis in hohe Alter.
5. Sensomotorische Förderung bei Kindern im pädagogischen Alltag in den unterschiedlichsten Entwicklungsphasen

Als Präventivmaßnahme:
Da in den letzten Jahren bei vielen Erwachsenen und vor allem auch Kindern Angstmuster und Verunsicherungen im körperlichen System zu einem ungesunden Stress, existentiellen Ängsten und zum Leidensdruck führten und führen, bietet dieses Programm die Möglichkeit die auslösenden neurobiologischen Muster zu erkennen und zu integrieren.
Dadurch wird die körperliche und psychische Resilienz, die Sicherheit in die eigenen körperlichen Fähigkeiten unterstützt und gefördert.
Es können Folgeerscheinungen von sensomotorische Unausgereiftheiten, wie z.B. Lernschwierigkeiten, Teilleistungsschwächen, Konzentrationsschwierigkeiten, Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsstörungen, Angst- und Verhaltensauffälligkeiten, frühzeitig reguliert oder als Prävention verhindert werden.
Ein gut integrierter Körper ist die Voraussetzung, sein einzigartiges Potential erfüllend leben zu können. Er ist die Voraussetzung für eine friedliche Welt.
Wenn sich der Körper unsicher fühlt, führt die daraus folgende Angsthaltung oft zu Wut, Aggression und gewalttätigen Handlungen sich selbst oder anderen gegenüber.
Fühlt sich der Körper sicher, weil er neurobiologisch gut integriert ist, können wir die Welt in ihren facettenreichen Möglichkeiten für uns selbst erforschen, erleben und erfahren. Daraus resultiert ein zufriedenes, erfüllendes und erfolgreiches Leben.
„Der Körper ist das einzige zu Hause, das wir in diesem Leben haben!“

Der Lehrgang besteht aus 4 Modulen (2 Theoriemodulen und 2 Praxismodulen) und einer Abschlusspräsentation. Gesamtunterrichtseinheiten 46 Einheiten á 60 min. inkl. Abschlusspräsentation.

Inhalt des Lehrgangs

1. Sensorik – Theoriemodul
• Die kindliche Entwicklung auf sensomotorischer und neurophysiologischer Ebene
• Die unterschiedlichen Wahrnehmungsbereiche (taktil, kinästhetisch und vestibulär), ihre Entwicklungsphasen sowie ihre Zusammenhänge und Auswirkungen auf die Hirnreifung
• Sensomotorische Entwicklung in Bezug auf das binoculares Sehen, zentrale Hören und die Sprachentwicklung.
• Sensorische Entwicklungsstörungen und deren Folgen auf die Hirnentwicklung, sensorische Funktionen, soziales Verhalten und Lernen.

2. Sensorik – Praxismodul
• Austestungsverfahren zum Erkennen von sensorischen Unausgereiftheiten
• Übungen zur Stimulation und Integration der Basiswahrnehmungsbereiche (taktil, kinästhetisch und vestibuläre)
• Übungen für das binoculare Sehen, zentrale Hören und Sprache
• Stammhirn und Kleinhirnübungen – aktiv und passiv
• Sensorische Übungen zur Lösung emotionaler Blockaden und Ängsten
• Erstellung von praktischen Übungseinheiten zur Unterstützung der sensorischen Selbstkompetenzen für die unterschiedlichen Entwicklungsphasen im pädagogischen Alltag

3. Motorik – Theoriemodul
• Die motorische Entwicklungsschritte
• Die Entstehung der frühkindliche Bewegungsmuster und ihre Wichtigkeit in Bezug auf die Hirnreifung
• Die Angst- und Stressreflexe – ihre gesunde und ungesunde Wirkungsweise
• Halte-Stützfunktionen und ihre zentrale Stellung in der sensomotorischen und
neuralen Entwicklung
• Restreflexe und ihre Auswirkung auf die Motorik, die Hirnentwicklung, das soziale Verhalten und Lernen

4. Motorik – Praxismodul
• Austestungsverfahren zum Erkennen von Restreflexen
• Übungen zur Integration der Restreflexe – passiv und aktiv
• Rhythmik und Bewegung – ihre positiven Auswirkungen auf das Stammhirn und Kleinhirn, das limbische System sowie den Cortex
• Integration der Angst- und Stressreflexe
• Erstellung von praktischen Übungseinheiten zur Unterstützung der sensomotorischen Selbstkompetenzen für die unterschiedlichen Entwicklungsphasen.
• Ausarbeitung eines aufbauenden sensomotorischen Jahresplans für die unterschiedlichen Altersgruppen im Kindergarten und Schule.

Unverbindlicher Informationsnachmittag: 19.04.2023, 16:00 bis ca. 17:00 Uhr, online

Ort: Theoriemodule 1 und 3 online, Praxismodule 2 und 4 online oder live in Hartberg (genauer Ort wird noch bekannt gegeben)

Termine:
Modul 1 Theoriemodul: 02. Juni 15:00 bis ca. 18:00 und 3. Juni 10:00 bis ca. 17:00 nur online
Modul 2 Praxismodul: 24. und 25. Juni 10:00 bis ca. 17:00 Uhr live in Hartberg und online
Modul 3 Theoriemodul: 8. Sept. 15:00 bis ca.18:00 und 9. Sept. 10:00 bis ca.17:00 nur online
Modul 4 Praxismodul: 14. und 15. Okt. 10:00 bis ca. 17:00 Uhr live in Hartberg und online
Abschlusspräsentation: 25. November 10:00 bis ca. 17:00 live in Hartberg und online

Investition: 2.200,- Euro (Teilzahlung möglich)

Lehrgangsleitung: Silvia Rothbart, Dipl. Moto- und Tanztherapeutin, 25-jährige Berufserfahrung im Sonder- und Heilpädagogischen Bereich
Jasmin Meißl, Leiterin des KG-St. Magdalena, SI-Motopädagogin
Anmeldung: silvia.rothbart@chello.at & info@jasmin-schuster.at oder